Für die Speicherung und Verarbeitung
der Daten zuständig: Klaus-Uwe Pagel, Heilpraktiker, Am Schlosspark
27, 65203 Wiesbaden. Tel 0611 36095831, Email:praxis-pagel@t-online.de Datenschutzbeauftragter nicht notwendig,
da „Kleinstunternehmen“ ohne Mitarbeiter.
Wir freuen uns sehr über Ihr
Interesse an unseren (Praxis-) Informationseiten. Eine Nutzung der
Internetseiten von Klaus-Uwe Pagel, Heilpraktiker ist grundsätzlich
ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Man muss nicht
Mitglied eines Anbieters/sozialen Mediums sein. Die Seiten dienen der
Information über unsere Praxis und die Arbeit dort, bzw. unsere
Blogs geben Informationen zu verschiedenen (heilkundlichen)
Themen.
Der Anbieter, Klaus,Uwe Pagel, Heilpraktiker, erhebt
und verwendet über seine Homepages und Blogs keine personenbezogenen
Daten. Bei den Blogs, bei den Seiten bei Facebook und Google+
sind eine Kommentierung möglich. Der Kommentierende gibt sich so
freiwillig öffentlich zu erkennen.
Kontaktaufnahmen mit dem
Betreiber erfolgen direkt in der Praxis, über Telefon oder EMail.
Links zu den Mailanschriften befinden sich dann auf der jeweiligen
Seite (Impressum).
Bei Kontaktaufnahme mittels Email
fallen zwangsläufig Daten an. Diese werden vom Betreiber nicht
besonders genutzt, verarbeitet oder weitergegeben. Nach
Korrespondenzende werden die Mails gelöscht und die dabei
angefallenen Daten ebenfalls. Es sei denn, es entsteht ein
Vertragsverhältnis zur Heilbehandlung oder die Speicherung ist aus
rechtlichen Gründen notwendig.
Für die berufliche Tätigkeit in der
Heilpraxis gibt es gesonderte Datenschutzregelungen, die mit dem
Behandlungsvertrag verbunden werden. Für die hier bezogenen
Homepages und Blogs haben diese keine Relevanz.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit
der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für
Klaus-Uwe Pagel, Heilpraktiker geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte
er die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihm
erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
informieren.
Hier gilt: Über die Homepages und
Blogs werden vom Anbieter keine personenbezogenen Daten gesammelt,
gespeichert und verarbeitet.
Unvermeidlich ist, dass automatisch solche Daten bei meinem
Anbieter gespeichert werden, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind
Browsertyp und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), der Hostname des
zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese
Speicherung dient lediglich internen systembezogenen und
statistischen Zwecken. Weitergehende personenbezogene Daten werden
nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer
Anfrage machen. Die oben genannten Daten sind in der Regel nicht
bestimmten Personen zuordenbar, eine Zusammenführung dieser Daten
mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei der Nutzung
dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Klaus-Uwe Pagel,
Heilpraktiker keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Hinweis: Die Blogs werden über ein
Produkt von Google bereit gestellt. Dabei werden Cookies
verwendet.
Zu Cookies allgemein:
Cookies sind Textdateien, welche über
einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und
gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden
Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine
Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus
einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem
konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das
Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten
Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen
Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch
den Einsatz von Cookies kann Google, der die Blogs ermöglicht, den
Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services
bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Cookies ermöglichen Google, wie bereits erwähnt, die Benutzer
unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung
ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu
erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet,
muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut
seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem
auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen
wird. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits
gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen
Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die
Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter
Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich
nutzbar.
Internetbasierte Datenübertragungen
können grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein
absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Allgemeine
Rechte – unabhängig davon,
was überhaupt für diese Homepages und Blog ohne Speicherung von
personenbezogenen Daten relevant ist, ist darüber zu informieren:
Eine Speicherung und Verarbeitung
personenbezogener Daten bedarf der Einwilligung der betroffenen
Person.
Jede
betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Der
betroffenen Person steht Auskunft über folgende Informationen zu:
die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die
verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind
oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in
Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich
die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung
oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines
Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht
darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt wurden.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen
Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die Daten sind für die Zwecke
nicht mehr notwendig; Einwilligung wurde widerrufen oder Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt und keine sonstige Rechtsgrundlage
für Verarbeitung; es wurde Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen
gegeben ist: Richtigkeit der Daten bestritten; Verarbeitung
unrechtmäßig; Nutzungseinschränkung verlangt statt Datenlöschung;
Verabeitungswiderspruch ist eingelegt, aber noch nicht geklärt.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche
durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt
wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, nach gewissen Regeln zu übermitteln.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e
oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Zudem hat die
betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.
1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse
liegenden Aufgabe erforderlich.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss
oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person
und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und
Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen
Person erfolgt.
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
jederzeit zu widerrufen.
Es
steht ein Beschwerderecht beim zuständigen Datenschutzbeauftragte
des Bundes oder der Länder zu.
Um das jeweilige Recht wahrnehmen
zu können wendet man sich an den zur Speicherung und Verarbeitung
der Daten Zuständigen bzw. dessen Datenschutzbeauftragten. Er wird
schnellstmöglich und fristgerecht reagieren.
Das Kriterium für die Dauer der
Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche
Aufbewahrungsfrist, s.a. Patientenrechtegesetz. . Nach Ablauf der
Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht,
sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.